Schleichender Alkoholmissbrauch – ab wann Alkohol zum Problem wird und wie das zur MPU führen kann

Viele Menschen verbinden Alkoholprobleme mit dem klassischen Bild: tägliches Trinken, Kontrollverlust, Abhängigkeit. Die Realität sieht aber oft viel subtiler aus. Alkoholmissbrauch beginnt selten von heute auf morgen – er schleicht sich ein. Genau darin liegt die Gefahr: Man bemerkt lange Zeit nicht, dass man sich bereits in einer problematischen Zone bewegt.

Weiterlesen »

MPU wegen Cannabis – auch nach der Legalisierung: Worauf es ankommt

Die Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland hat bei vielen Verkehrsteilnehmern für Erleichterung gesorgt. Besitz und Konsum sind in gewissen Grenzen nicht mehr strafbar. Doch Vorsicht: Wer glaubt, dass damit automatisch auch das Thema MPU vom Tisch ist, liegt falsch. Auch nach der Legalisierung bleibt Cannabis ein heißes Eisen im Straßenverkehr – und kann sehr schnell zur medizinisch-psychologischen Untersuchung führen.

Weiterlesen »

MPU-Erteilung nach Delikten außerhalb des Straßenverkehrs – wie schnell kann das passieren?

Viele Menschen denken, eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) wird ausschließlich nach Auffälligkeiten im Straßenverkehr angeordnet – also z. B. nach Alkohol- oder Drogenfahrten oder bei zu vielen Punkten in Flensburg. Doch das ist ein Irrtum: Auch Straftaten ohne direkten Bezug zum Straßenverkehr können dazu führen, dass die Fahrerlaubnisbehörde eine MPU verlangt.

Weiterlesen »

Burnout und Depression: Wenn die Psyche zur MPU führt

Die meisten Menschen verbinden eine MPU (medizinisch-psychologische Untersuchung) mit Alkohol- oder Drogenauffälligkeiten im Straßenverkehr. Doch längst nicht immer sind Substanzen der Auslöser. Auch die Psyche kann entscheidend sein. Wer unter Burnout oder einer Depression leidet, kann genauso in die Situation geraten, dass die Fahrerlaubnisbehörde Zweifel an der Fahreignung anmeldet – und die MPU anordnet.

Weiterlesen »

Trugschluss der teuer wird! Warum Selbstvorbereitung mittels KI auf die MPU nicht wirkt – und oft im Desaster endet

Immer mehr Menschen versuchen, sich mit künstlicher Intelligenz (KI) auf die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) vorzubereiten. Google, ChatGPT & Co. werden dabei zu „Coaches“ erklärt – schließlich klingt es verlockend: kostenlos, jederzeit verfügbar und scheinbar unbegrenzt schlau. Doch genau hier liegt der Trugschluss, der am Ende richtig teuer wird.

Weiterlesen »

Die MPU-Beurteilungskriterien – Leitlinien für eine faire und nachvollziehbare Begutachtung

Viele Betroffene, die zu einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) müssen, haben zunächst den Eindruck, dass die Begutachtung willkürlich sei und „vom Gutachter abhängt“. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Damit die MPU fair, nachvollziehbar und bundesweit einheitlich durchgeführt werden kann, arbeiten die Gutachter nach klaren Beurteilungskriterien, die wissenschaftlich erarbeitet und regelmäßig aktualisiert werden.

Weiterlesen »

MPU wegen Amphetamin – Ursachen, Ablauf und Chancen auf ein positives Gutachten

Wer im Straßenverkehr unter dem Einfluss von Amphetamin auffällt, muss in den meisten Fällen mit dem Entzug der Fahrerlaubnis rechnen. Der Gesetzgeber stuft die Teilnahme am Straßenverkehr unter Drogen als erhebliches Risiko ein, da bereits geringe Mengen die Fahrtüchtigkeit stark beeinträchtigen können. Um den Führerschein zurückzuerlangen, wird in solchen Fällen in der Regel eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) angeordnet.

Weiterlesen »

Müdigkeit im Straßenverkehr – Wenn Sekundenschlaf zur MPU führt

Müdigkeit ist ein unterschätztes Risiko im Straßenverkehr – oft bagatellisiert, aber brandgefährlich. Wer übermüdet fährt, bringt sich und andere in Lebensgefahr. Was viele nicht wissen: Schon ein einziger Sekundenschlaf kann nicht nur zu schweren Unfällen führen, sondern auch eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) zur Folge haben. In diesem Artikel beleuchten wir, wie aus Müdigkeit eine fahrlässige Handlung mit weitreichenden Konsequenzen werden kann.

Weiterlesen »

MPU wegen illegalem Tuning – wenn Stil teuer wird

Illegales Tuning ist für viele Autofans ein schmaler Grat zwischen Individualisierung und Gesetzesverstoß. Was oft aus Leidenschaft zum Fahrzeug beginnt, kann im schlimmsten Fall zur Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) führen – mit weitreichenden Konsequenzen für Führerschein und Alltag.

Weiterlesen »

MPU wegen illegalen Straßenrennens – Was droht wirklich?

Illegale Straßenrennen sind kein Kavaliersdelikt. Sie gefährden nicht nur das Leben der Beteiligten, sondern auch das unbeteiligter Verkehrsteilnehmer. Wer dabei erwischt wird, muss mit harten Konsequenzen rechnen – unter anderem mit einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU). Doch was bedeutet das konkret? Und welche weiteren Folgen drohen?

Weiterlesen »