Alkoholauffälligkeit? Alkoholabstinenz?

Ist die MPU wegen Alkohol angeordnet, geht es darum, das Alkoholproblem zu erkennen und aufzuarbeiten.

Wir erarbeiten zusammen einen Erfolgsplan zum Bestehen der MPU.

Dabei gibt es dann 2 mögliche Varianten, entweder die völlige Alkoholabstinenz oder das kontrollierte Trinken.

Die Auswahl der Varianten wird durch unsere Experten auf Grundlage Deiner Verkehrsakten gewählt.

Wir prüfen jeden Fall individuell und bereiten Dich somit optimal und kostengünstig auf Deine MPU vor.

Vollabstinenz oder kontrolliertes Trinken?

Variante der Abstinenz

Der Abstinenznachweis erfolgt ausschließlich über ETG Kontrollen im Urin. Es erfolgen circa 4–6 Urinkontrollen in einem vorher festgelegten Zeitraum von 6 bis 12 Monaten. Die genaue Dauer dieser Kontrolle ist abhängig von der jeweiligen Fragestellung der MPU. Bei Alkoholabhängigkeit ist zudem eine abgeschlossene Suchttherapie und ein einjähriger Abstinenznachweis erforderlich.

Variante des kontrollierten Trinkens

Hierbei wird nachgewiesen, wie oft und wie viel Alkohol in der Vergangenheit & aktuell konsumiert wurde. Seit 2009 erfolgt dieser Nachweis auf Basis von ETG(Ethylglucuronid) Messungen. Ethylglucuronid ist ein direktes Abbauprodukt von Ethanol und wird im Urin zeitversetzt ausgeschieden, sodass damit der direkte Nachweis auf vorangegangenen Alkoholkonsum nachgewiesen werden kann.

  Information! Bei der Haaranalyse wird in den meisten Fällen ein Haarstrang von circa 3 cm untersucht, was einen Rückblick über das Konsumverhalten von etwa 3 Monaten möglich macht. Anhand der im Labor ermittelten Werte kann man bestimmen, wie viel Alkohol in der Vergangenheit konsumiert wurde und wie regelmäßig dieses kontrollierte Trinken aufgetreten ist.

Wann ist eine Abstinenz gültig?

 

Nachweise nur von Laboren, die die DIN 17025 erfüllen!

ETG Kontrollen, egal in welcher Form, dürfen nur von akkreditierten Laboren durchgeführt werden.

Dank ausgewählter Partner bieten wir Ihnen diese Kontrollen auf Wunsch mit an.

Ziel der Alkohol MPU ist das Erlernen des richtigen Umgangs mit Alkohol und das positive Bestehen des „Idiotentests“.

Sie haben Fragen? Lassen Sie sich kostenlos beraten!

Rufen Sie an (02151 / 4498 260), wir helfen Ihnen – Versprochen!

 Sie haben Fragen?Unsere Kollegen beraten Sie gerne und kostenlos am Telefon oder vor Ort.